Wer mitmacht, gewinnt – Mitglied werden

Sie wollen die Vorteile der Kreishandwerkerschaft für Ihren Betrieb nutzen?

Dann machen Sie mit!

Als Innungsmitglied können Sie alle Vorzüge der Kreishandwerkerschaft sofort nutzen: Serviceangebote, Einkaufsvorteile, Beratung durch kompetente Ansprechpartner und Mitsprachemöglichkeiten, wenn es um die Wirtschaftspolitik in der Region geht.
Ob als eingetragener Handwerksbetrieb, als Inhaber eines handwerksähnlichen Gewerbes im Bereich der Innung oder sogar als Gastmitglied – es ist ganz einfach, dabei zu sein.

Warum einen Innungsbetrieb auswählen?

Qualität in sensiblen Bereichen des Alltags.
Als Verbraucher kann ich bei der Handwerkersuche entscheiden, ob ich eine Dienstleistung oder ein Produkt von einem in einer Innung organisierten Betrieb erwerbe. Gegenüber den Nicht-Innungsbetrieben hat dies vielfache Vorteile:

Innungsbetriebe sind kompetent

Mit dem dualen System gibt es in Deutschland ein bewährtes System der Berufsausbildung, das junge Menschen in Theorie und Praxis schult. Wer einen Betrieb leiten möchte, braucht in vielen Handwerksberufen zusätzlich einen Meisterbrief. Aber auch hier gilt das Prinzip des lebenslangen Lernens, da ständig neue Techniken und Produkte entwickelt werden. Innungsbetriebe können das breite Aus- und Weiterbildungsangebot der Innungen nutzen. Sie bekommen außerdem zeitnah aufbereitete Fachinformationen und Gesetzesänderungen von der Innung und können Verbraucher somit optimal beraten.

Schiedsstellen für Verbraucher und Innungsbetrieb

Kein Mensch ist ohne Fehler und so kann es zwischen Handwerker und Verbraucher in Ausnahmefällen zu Uneinigkeit über eine gelieferte Dienstleistung oder ein Produkt kommen. In diesem Fall hilft die Schiedsstelle der Innung neutral aus und findet eine für beide Seiten passende Lösung. Als Verbraucher können Sie sich auch bei der Handwerkersuche an die Innung wenden. Dies ist besonders zu empfehlen, falls Sie spezielle Wünsche haben.

Gewissenhaftigkeit statt Schwarzarbeit

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität erwarten wir von einer Handwerksleistung. Hierfür ist gut geschultes Personal notwendig, das legal beschäftigt ist und angemessen bezahlt wird. Außerdem ist eine gewissenhafte Ausführung der Arbeit wichtig. Die Innungen fördern hohe Qualitätsstandards durch die Vergabe von Zertifikaten und die Durchführung von Qualitätsprüfungen und engagieren sich gegen Schwarzarbeit.

Innungsbetriebe engagieren sich für junge Menschen und ihr Umfeld

Es sind in Deutschland mehrheitlich Innungsbetriebe, die jungen Menschen eine Ausbildung in einem Handwerksberuf ermöglichen. Sie nehmen sich die Zeit, um Auszubildende umfassend zu schulen und auf das Berufsleben vorzubereiten. Auch Jugendlichen ohne Schulabschluss geben sie eine Chance.

Unter den Innungsmitgliedern gibt es viele Ehrenamtsträger, die sich sowohl für die Belange ihres Berufsstands engagieren als auch für Kinder, Jugendliche, Sportvereine und sozial Benachteiligte in ihrem Umfeld. Innungsmitglieder bilden eine Solidargemeinschaft.

Mitgliederstatements

„Ich bin in der Innung,

weil ich die Rechtsberatung schätze, die uns viele Anwaltskosten und die Rechtschutzversicherung erspart. Besonders ist zu erwähnen, dass die Innung ihren Mitgliedern einen hervorragenden Inkasso- und Mahnwesen-Service kostenlos anbietet. Und dass durch viele Infos sowie durch Seminare unsere Mitarbeiter immer wieder aufs Neue geschult werden können.

Leider ist vielen nicht bewusst, was die Innung alles kann und anbietet. Ich empfehle: informieren Sie sich. Wer bietet mehr Leistungen für solch einen Mitgliedsbeitrag?“

„Wir sind in der Innung,

weil uns eine qualifizierte Ausbildung im Handwerk wichtig ist. Durch die von der Innung unterstützten Lehrwerkstätten wird unsere betriebliche Ausbildung unterstützt.“

„Ich bin in der Innung,

weil viele einzelne Interessen nur gemeinsam wirkungsvoll umgesetzt werden können. Auch nutze ich das rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratungsangebot.“

„Ich bin in der Innung,

weil ich dort unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft professionelle Beratung in allen Belangen unseres Hause sowohl rechtlich als auch fachspezifisch erhalte. Des weiteren ist mir der Kontakt zu und Austausch mit Kollegen sehr wichtig, sowie die Vertretung unserer Interessen in politischen regionalen und überregionalen Gremien.“

„Ich bin in der Innung,

weil ich mich hier gut aufgehoben fühle. Es gibt mir ein Gefühl der Sicherheit, dass ich bei Fragen, die mit meiner Arbeit als Geschäftsführerin eines Handwerkbetriebs zu tun haben, hier ein offenes Ohr finde. Sei es bei Fragen zur Lehrlingsausbildung oder bei Problemen mit Mitarbeitern oder Kunden – ich wurde kompetent beraten und auch bei Gericht erfolgreich vertreten. Also insgesamt ein großes Dankeschön an die Innung!“

Sie wollen Mitglied werden?

Dann rufen Sie an unter 0231 5177-0
oder senden Sie eine E-Mail an info@handwerk-dortmund.de

Wir besuchen Sie gern und informieren Sie individuell und unverbindlich zu allen Fragen Ihrer Innungsmitgliedschaft.