N/A  |  25/11/2019

Präsident Berthold Schröder mit großer Mehrheit wiedergewählt

Wahlen: Zwei Dortmunder im Vorstand / Vollversammlung hat sich konstituiert

Dortmund. Handwerksunternehmer Berthold Schröder (Hamm) ist heute als Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund von der neuen Vollversammlung mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Damit wird der 59-jährige Zimmerermeister bis 2024 an der Kammerspitze stehen.

Der Dortmunder Diplom-Ingenieur Christian Sprenger wurde als Vorstandsmitglied (Arbeitgeber) im Amt bestätigt, KFZ-Mechanikermeister Uwe Schmälter, ebenfalls aus Dortmund, für die Arbeitnehmerseite neu in dieses Gremium gewählt.

Präsident Berthold Schröder: „ Ein großes Zukunftsprojekt ist die Investitionsoffensive, mit der wir im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unsere Bildungsstätten auf den neuesten Stand bringen werden.“ Als Schwerpunktthemen für die kommende Amtsperiode benannte der 59-Jährige die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung sowie die Digitalisierung.

Neu eingerichtet werden soll ein Nachfolgecenter, um Handwerksunternehmern bei Betriebsübergaben und potentiellen Übernehmern möglichst passgenau helfen zu können. Und: In Kooperation mit der IHK zu Dortmund wird in 2020 eine Mobilitätsberatung aufgebaut, mit der man Auszubildende und Betriebe gerade auch bei Auslandsaufenthalten unterstützen will.

Große Mehrheiten gab es auch für die Bochumer Unternehmerin Kerstin Feix (52 Jahre), die als Vize-Präsidentin (Arbeitgeber) im Amt bestätigt wurde, und auf Arbeitnehmerseite für den Dattelner Polier / Tiefbaufacharbeiter Marc Giering (45 Jahre). Er folgt als Vize-Präsident auf Klaus Feuer (70 Jahre), der insgesamt 35 Jahre bei der Dortmunder Kammer dieses Amt bekleidet hat und seit 2005 als Vize-Präsident des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) auch bundesweit die Arbeitnehmerinteressen vertritt.

Neu in den HWK-Vorstand gewählt wurden zudem der Hagener Zimmerermeister Klaus Plohmann (Arbeitgeber) und Tischlermeister Meinolf Menzel (Arbeitnehmer) aus Unna. Gas- und Wasserinstallateurmeister / Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Jörg Dehne (Witten) sowie der aus Hamm kommende Friseurmeister Ingo Lanowski wurden in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Ausgeschieden sind die beiden Elektroinstallateurmeister Joachim Beinhold (Hagen) und Dieter Viets (Herne).

Von insgesamt 51 ordentlichen Mitgliedern der Vollversammlung wurden 21 neu ins Kammerparlament gewählt. Auf Arbeitgeberseite gibt es insgesamt 34 ordentliche Mitglieder – 28 Männer (Durchschnittsalter 55 Jahre) und sechs Frauen (Durschnittsalter 51 Jahre). Auf Arbeitnehmerseite sind es 17, davon 13 Männer (Durchschnittsalter 53 Jahre) und vier Frauen (Durchschnittsalter 33 Jahre).