N/A  |  11/11/2019

Kreishandwerkerschaft bestätigt Vorstand für die kommenden fünf Jahre

Vertreter der Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen wählten Dipl.-Ing. Christian Sprenger und sein Vorstands-Team für die Amtsperiode 2019 bis 2024.

Mit einem einstimmigen Votum haben am Mittwoch die 30 Innungsvertreter in der Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen Dipl.-Ing. Christian Sprenger erneut als Kreishandwerksmeister in das oberste Ehrenamt des regionalen Handwerks gewählt. Zusammen mit dem Kreishandwerksmeister bestätigten die Delegierten auch die zehn weiteren Vorstandsmitglieder im Amt. Als stellvertretende Kreishandwerksmeister wurden Friseurmeister Frank Kulig und Gas- und Wasserinstallateurmeister Ralf Marx gewählt. Als Kreislehrlingswart bestimmte die Delegiertenversammlung erneut Tischlermeister Ulrich. Auch bei den anderen sieben Mitgliedern des Vorstands fiel die Wahl der Delegiertenversammlung einstimmig 

aus. Gewählt wurden:


Dipl.-Ing. Christian Sprenger
Kreishandwerksmeister
Obermeister der Innung für Metall- und Kunststofftechnik


Friseurmeister Frank Kulig
stv. Kreishandwerksmeister
Obermeister der Friseur-Innung Dortmund und Lünen 


Gas- und Wasserinstallateurmeister Ralf Marx
stv. Kreishandwerksmeister
Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Dortmund und Lünen 


Tischlermeister Ulrich John
Kreislehrlingswart 


Beisitzer 


Matthias Behr
Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Dortmund und Lünen 


Christoph Haumann
Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen 


Martin Höhler
Obermeister der Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund 


Achim Kluwe
Obermeister der Glaser-Innung Dortmund 


Kai-Gerhard Kullik
Obermeister der Gebäudereiniger-Innung Dortmund 


Thomas Pape
Obermeister der Baugewerbe-Innung Dortmund und Lünen 


Dirk Sindermann
Obermeister der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen 


Kooptiertes Vorstandsmitglied bleibt

Karsten Hueck

Kreisaltgeselle


Positive Bilanz der vergangenen Amtszeit
Kreishandwerksmeister Christian Sprenger, der nun bis 2024 an der Spitze der rund 4.800 Dortmunder und Lüner Handwerksbetriebe steht, bedankte sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und den „Rückenwind“ für seine Vorstandsarbeit aus dem guten Wahlergebnis. Gleichzeitig hob er die hervorragende Zusammenarbeit im Vorstand hervor und zog eine positive Bilanz der abgelaufenen Amtsperiode. „Wir haben in den vergangenen Jahren gemeinsam große Herausforderungen gemeistert, darunter die Flüchtlingsströme 2014/2015, den Zusammenschluss unserer Bildungsstätten im Bildungsverbund der Handwerkskammer Dortmund und den Start der Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Hagen“, so der alte und neue Kreishandwerksmeister. „Diese Initiativen und viele hervorragende Veranstaltungen in den vergangenen Jahren zeigen, dass das Handwerk in Dortmund und Lünen etwas bewegt und voller Leben steckt. Dafür meinen herzlichen Dank an Sie alle.“


Goldene Ehrennadeln für verdiente Ehrenamtsträger
Im Rahmen der Delegiertenversammlung zeichnete der Kreishandwerksmeister auch fünf verdiente Ehrenamtsträger mit der „Goldenen Ehrennadel“ der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen für ihre langjährige Tätigkeit aus.

  • Kai Gerhard Kullik, Obermeister Gebäudereiniger-Innung Dortmund
  • Martin Höhler, Obermeister der Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund
  • Andreas Werner, Obermeister der Elektromaschinenbauer-Innung für den Handwerkskammerbezirk Dortmund
  • Heinz Bernd Raue, Vorsitzender des Fachverbands Lack- und Karosserietechnik Westfalen
  • Rechtsanwalt Fritz Marius Sybrecht, ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten
Ehrenvoll verabschiedet wurden mit einem Dankeschön für ihre langjährige Ehrenamtstätigkeit als Delegierte

  • Alfred Stadler, Ehrenobermeister der Glaser-Innung Dortmund
  • Hans-Jürgen Weinrich, Ehrenobermeister der Zweiradmechaniker-Innung Dortmund und Lünen


Bildhinweis: Das neu gewählte Vorstands-Team der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen für die neue Legislaturperiode mit Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger (Mitte) und der Geschäftsführung der KH. (Es fehlt Matthias Behr.)
(Foto: Kreishandwerkerschaft)


weitere Bilder