N/A  |  11/10/2019

jobtec.training „Handwerk“

am 9. Oktober in den Ausbildungswerkstätten des Handwerks in Dortmund-Körne. Schülerinnen und Schüler zeigten, was sie drauf haben

Dortmund. Rund 130 Neunt- und Zehntklässler aus Dortmunder Schulen stellen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. Beim Berufsnachwuchsevent jobtec.training „Handwerk“ dürfen Schüler/innen nicht nur gucken, sondern anfassen. 


Beim jobtec.training steht das Anfassen und Ausprobieren im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen konnten in verschiedenen Workshops zwei Berufe praktisch kennenlernen. Die Workshops konnten sie aus 15 unterschiedlichen Gewerken nach ihrem Interesse auswählen.

„Die Praxisteile fanden parallel zu der normalen überbetrieblichen Ausbildung statt, so dass die Schülerinnen und Schüler auch Auszubildende vor Ort direkt zu ihren Erfahrungen Fragen stellen konnten, um so aus erster Hand zu erfahren, was den jeweiligen Beruf erstrebenswert macht“, erläutert Joachim Susewind, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen. Gemeinnütziger Träger der handwerklichen Ausbildung, Weiterbildung und Umschulung in den Werkstätten in Dortmund-Körne ist der Bildungskreis Handwerk e.V., der an die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen angegliedert ist. Das Ausbildungszentrum umfasst neun moderne Werkstätten auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern. 52 Mitarbeiter, darunter qualifizierte Handwerksmeister und Hochschulabsolventen betreuen im Jahr rund 450 Lehrgangsteilnehmer,

André Deutschmann von der Wirtschaftsförderung Dortmund, sieht gute Berufschancen im Handwerk für die Schülerinnen und Schüler, aber er hat auch die Unternehmen der Region im Blick: „Das Handwerk in Dortmund ist wichtig für unsere Stadt. Nachwuchs ist der Schlüssel zum Erfolg, denn auch heute hat das Handwerk noch den sprichwörtlichen goldenen Boden. Die Schülerinnen und Schüler schon heute von den spannenden Berufen zu begeistern, ist daher ein besonderes Anliegen.“


zur Bildergalerie